Die Immobilien-Rente
Acht gute Gründe für die Deutsche Leibrenten AG
Mehr Einkommen zum Leben
Die meisten Menschen unterschätzen die Kosten, die im Alter auf sie zukommen. Viele Senioren haben erheblich weniger Geld als noch zur Zeit der Berufstätigkeit. Sie müssen daher oft schmerzliche Einschnitte im Lebensstandard hinnehmen. Nicht wenige sind sogar auf Unterstützung ihrer Familie angewiesen. Mit dem Zusatzeinkommen aus einer monatlichen Leibrente können Senioren ihren Lebensunterhalt allein tragen und ihr Leben in gewohnter Weise fortführen oder neue Ausgaben für Pflege und Haushaltshilfen bewältigen.
Immobilien instand halten
Renovierungsarbeiten an der Immobilie werden oft überraschend notwendig. Und häufig werden sie viel teurer als erwartet. Solche Ausgaben reißen ein tiefes Loch in die Haushaltskasse und gefährden den Erhalt der Immobilie. Wer rechtzeitig einen Leibrentenvertrag abschließt, hat damit in Zukunft keine Sorgen mehr und kann einen teuren Instandhaltungsrückstau vermeiden. Der neue Eigentümer kümmert sich wie ein Vermieter um die notwendigen Reparaturen.
Geld für Gesundheit und Pflege
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Einschränkungen. Dies kann zu erheblichen Kosten führen, denn die Sozialversicherungen decken längst nicht jeden Bedarf vollständig ab. Ausgaben für medizinische Versorgung über die Leistungen der Krankenversicherung hinaus, ein altersgerechter Umbau der Wohnung oder Kosten für Pflegepersonal sind mit dem Alterseinkommen häufig nicht zu leisten. Eine Immobilien-Leibrente kann hier die Liquidität schaffen, um Pflege im eigenen Zuhause zu finanzieren.
Versorgung von Hinterbliebenen
Wenn ein Partner stirbt, steht dem Haushalt oft deutlich weniger Einkommen zur Verfügung. Besonders hart trifft es in der Generation der heutigen Senioren die Frauen. Denn meist war der männliche Partner der Hauptverdiener, seine statistische Lebenserwartung ist jedoch deutlich geringer. Die Immobilien-Leibrente kann dann ein wichtiger Baustein der Altersversorgung von alleinstehenden Frauen sein.
Rechtzeitig alles regeln
Gerade Immobilieneigentümer sind gewohnt, ihre Finanzen langfristig zu planen. Ein Leibrentenvertrag ist geeignet, frühzeitig alles zu regeln, was Haus oder Wohnung betrifft. Das Wohnen ist lebenslang mietfrei gesichert. Sollte die Immobilie nicht mehr selbst genutzt werden, können Senioren zudem von Mieteinnahmen profitieren. Der Immobilien-Leibrentenvertrag ist also auch später noch flexibel. Denn er ermöglicht es, auf veränderte Lebensbedingungen zu reagieren.
Sich etwas gönnen
Im Ruhestand möchten viele Menschen Dinge unternehmen, für die sie zuvor nicht die Zeit hatten – etwa Reisen, ein kostspieliges Hobby oder einfach nur ein wenig Luxus. Insbesondere für Senioren ohne Erben in der direkten Nachfolge bietet es sich an, diese Wünsche mit dem Vermögen aus der eigenen Immobilie zu finanzieren. Die Immobilien-Leibrente ermöglicht es, sowohl das ersparte Vermögen als auch das liebevoll eingerichtete Haus gleichzeitig zu nutzen.
Kinder und Enkelkinder unterstützen
Viele Senioren möchten ihren Nachkommen finanziell unter die Arme greifen – und auf keinen Fall auf deren Hilfe angewiesen sein. Eine Immobilien-Leibrente ermöglicht, Kinder und Enkelkinder zu unterstützen, zum Beispiel bei deren Immobilienfinanzierung oder im Studium. So können Senioren schon zu Lebzeiten an die nachfolgenden Generationen etwas weitergeben. Da die Kinder und Enkelkinder das Haus der Großeltern oft nicht selbst nutzen wollen, haben auf diesem Weg alle etwas vom Vermögen.
Hilfe in Haus und Garten
Im Alter fallen Eigentümern gewohnte Arbeiten rund ums Haus immer schwerer, eine Haushaltshilfe oder ein Gärtner würden helfen. Mit einer Leibrente können solche Ausgaben finanziert werden.
Deutsche Leibrenten in den sozialen Medien